Deckblatt | 27 Besonderheiten |
![]() |
Die Cheopspyramide |
- verbirgt unglaubliches Wissen vergangenen Zeit |
Eines der größten Weltwunder liegt am Nil. Es ist die große Pyramide des Pharao Cheops. Kein einziger Handwerker, kein Priester, kein Architekt, kein Pharao hat auch nur ein Sterbenswörtchen über den Bau der großen Pyramide verloren. Das Bauwerk ist die totale Anonymität. In der Cheops-Pyramide fand man weder Texte noch andere Inschriften, außer einer Fälschung. Dennoch gibt es viele Legenden und Überlieferungen, die sich um die Pyramide ranken. Das wichtigste aber sind die vielleicht im einzelnen zufälligen, aber insgesamt gezielt angewendeten mathematischen, geometrischen, astronomischen, physikalischen, geostatischen Leistungen aus einer Zeit, die uns durch dieses Bauwerk mehr sagen will.
Besonderheit 1:
Die Pyramide liegt im Zentrum
der Festlandsmasse der Erde
(einschl.Amerika), und unweit (1%
Abweichung) des längsten über das
Land führenden Nord-Süd-
Meridians des ganzen Erdballs
(vom Nordkap bis Südafrika).
Besonderheit 2:
Die Pyramide ist exakt nach den vier Himmelsrichtungen ausgerichtet.
Besonderheit 3:
Die Pyramiden
von Giseh passen in
ein Rechteck, dessen N - S - Richtung
1732 Ellen und die O - W - Richtung
1432 Ellen mißt. Dividiert durch 1000
bedeutet dies ein Seitenverhältnis von
Wurzel 3 zu Wurzel 2 und ergibt eine
Diagonale von Wurzel 5.
Besonderheit 4:
Die Pyramide ist eine riesige Sonnenuhr. Die von Mitte Oktober bis Anfang März
geworfenen Schatten zeigen die Jahreszeiten und die Länge des Jahres an.
Die Länge der Steinplatten, welche die Pyramide umgeben, entspricht der Schatten-
länge von einem Tag.
Besonderheit 5:
Die Seitenkantenlänge multipliziert mit einer Milliarde (2% Abweichung) ergibt
die Entfernung Erde - Sonne. 1 AE = 149,6 Mio. km
Besonderheit 6:
Der Tanges des
Neigungswinkels beträgt 4/Pi:
die Höhe h = 146,65 m
die Seitenlänge
( Durchschnitt ) a = 230,36 m
tan (fi) = 2h/a = 4/Pi
berechneter Neigungswinkel (aus Pi od. aus Pyramidentexten) fi = 51,85º
gemessener Neigungswinkel fi = 51,86º
Seitenanfang
Besonderheit 7:
Die Cheopspyramide ist mit einem Volumen von 2,594 Mio. Kubikmetern und einer
Masse von 6,18 Mio. Tonnen (rd. 2,4 Mio. Stk. von 2,5 t ; Dichte = 2,38 g/cm³)
nach der chin.Mauer das größte geschichtliche Bauwerk der Welt. Allein an Holz
(Baumaterial, Rollen, Ebenen, Schlitten, Flö ße ...) hätten 26 Mio. Bäume (Noorber-
gen) verwendet werden müssen.
Besonderheit 8:
Der Abstand der
Großen Pyramide
vom Mittelpunkt der Erde ist genauso
groß wie die Distanz zum Nordpol.
Die Entfernung zur Äquatorebene ist
gleich dem halben Erdradius. Ursache
ist die Position genau auf dem
30.Breitengrad, denn sin 30º = 0,5 .
Gefundene, innere Gänge und Kammern machen heute ca. 1% des Gesamtpyramidenvolumens
aus.
Mehrere Wissenschaftlerteams haben mit modernsten Methoden festgestellt, dass jedoch 15%
der Pyramide hohl sind.
Der letzte Raum wurde 1993 von R.Gantenbrink entdeckt, nachdem sein Roboter in einem
vermeintlichen Luftschacht
von 15cm * 15cm Querschnitt nach 65m auf eine verschlossene Tür stießen.
![]() |
![]() |
Seitenanfang
Besonderheit
10:
Die Spitzen der Cheops- und Chefren-Pyramide liegen auf einer Höhe, obwohl die
Chefren-Pyramide 4m kleiner ist. Das kommt daher, weil die Chefren-Pyramide 4m
über dem Meeresspiegel höher steht. Die Bestimmung der Meeresspiegelhöhe bei
Kilometer-Entfernung ist auch heute noch recht aufwendig.
Besonderheit 11:
Die Exaktheit der Bauausführung , sprich Seiten, Winkel und Ausrichtung ist selbst
heute noch mit modernster Technik kaum besser realisierbar.
1. Die maximale Abweichung der Seitenkanten vom Mittelwert beträgt 11 cm, das
bedeutet auf 230 m ein Fehler von weniger als 0,05 %.
2. Die durchschnittliche Abweichung der Ausrichtung liegt bei 3,1 Bogenminuten ,
d.h. 0,014 % Fehler.
(nach J.H.Cole 1925)
Besonderheit 12:
Eine Kopie der Giseh-Pyramiden existiert in Teotihuacan/Mexiko:
- ähnliche
Anordnung ,
- Grundkante Sonnenpyramide 227 m - Cheops 230,4 m
( <1,5% Abweichung, Erdübergang, keine Maßangaben ) ,
- Spitzenhöhe der Sonnen- und Mondpyramide sind gleich ü.d.M.,
- Anstiegsverhältnis in Teotihuacan 3/Pi , d.h. fi = 43,68º;
zum Vergleich: Giseh 4/Pi mit fi = 51,85º,
Dahschur u. Saqqara 3/Pi
fi = 43,68º.
Besonderheit 13:
Die Cheopspyramide liegt in einer außergewöhnlichen Konstellation mit bedeutenden
Orten der damaligen Zeit.
Ist es Zufall oder Berechnung ?
![]() |
- gleiche Entfernung zu Baalbek, wie der Katharinenberg auf
Sinai, - in einer Linie über Baalbek zum Ararat, - in gleicher geogr.Breite, wie die rätselhaft verwüstete Schlackehochebene 1
|
![]() |
Blatt 2 |