VOLLBILD Einführung / Projektziel  W E I T E R




"Energien aus dem Nichts" -ist so natürlich falsch. Es ist Gravitationsfeldenergie, Gravitationswellenenergie, Energie der Neutrinos, quantenmechan. Energie aus dem Zusammenwirken von Bosonen und Fermionen od. eine noch zu bezeichnende Energieform, die in aller Materie existiert und ähnlich dem Magnetisieren durch genau def. Wellen versch. Art neue Ordnungsstrukturen in dem Medium hervorbringt und so nutzbar wird.

Das vorliegende Material ist als Schulprojekt von Schülern der 11.Klasse zusammengetragen und redaktionell bearbeitet worden.



1. Es sollen keine perpeduum mobiles neu erfunden od. beschrieben werden.

2. Das Projekt beinhaltet einen Überblick und Einstieg in neue Energietechnologien, die sich
a) mit bekannten phys. Gesetzen erklären lassen, aber auch
b) Geräte und Objekte, die physik. Effekte erzielen od. patentiert sind, wobei es für diese keine phys. Erklärung nach d. allg. Lehrmeinung gibt.

3. Gibt es i. wesentlichen 3 Denkansätze für die Notwendigkeit zur Beschäftigung mit diesem Thema:
(1) Die Energieresourcen der Erde sind endlich, Erdwärme und Kernenergie werden in den neuen BL nicht mehr genutzt, und Pumpspeicher für überschüssigen Nachtstrom sind nicht in Planung. Die bestehenden KWs sind umweltschädlich oder immer noch mit vielen Gefahren verbunden, so daß es wichtig ist nach neuen unkonventionellen Möglichkeiten zu suchen.

(2) Die Verwendung der Chlorchemie in Bädern, zur Desinfektion, Schädlingsbekämpfung u.ä.m., sowie anderer nicht im natürlichen Kreislauf der Erde vorkommender Materialien, die i.a. auch nicht recyclebar sind, fordert die Suche nach neuen umweltfreundlicheren Wegen, so daß nicht nur die Chemie- u. Pharmakonzerne die Gewinne machen sondern der Mensch u. die Natur.

(3) Unsere Schulphysik baut auf die Grundgedanken von Albert Einstein auf. Relativitätstheorie und Quantenphysik sind vor über 90 Jahren verfaßt worden. Der Widerspruch zwischen beiden wurde zuletzt durch die Stringtheorie des Stephen Hawking weitestgehend gelöst. Dennoch trifft (1) und (2) zu und es gibt auch völlig neuartige theoret. Ansätze (Heim; Meyl).

Projektgruppe 1998/99: Alexander Groba, Daniel Kattner, Thomas Krisch, Christian Meyer, Klaus Peschel, Hagen Zärl, Betreuer: Herr Steuer